NORMALER SPITZENANSCHLIFF Normaler Anschliff. Anwendung: bei allen Bohrarbeiten im Stahl, in Buntmetallen und Kunststoffen. Der Spitzenwinkel hängt von der Zerspanfähigkeit des zu bearbeitenden Werkstoffs ab. Vorteile: starke Hauptschneiden, beständig gegen Stöße und seitliche Krafteinwirkung. Einfacher Schliff, Möglichkeit der manuellen Schärfung. | ![]() |
KORREKTURTYPEN GEM. DIN 1412 | |
FORM „A” Anwendung: für alle normalen Bohrvorgänge unter Einsatz der Bohrer mit einem starken Kern, bei großen Durchmessern in einem massiven Werkstoff. Vorteile: gute Zentrierung beim Anbohren durch das Verkürzen der Fase auf 1/10 des Durchmessers; reduzierte Anpresskraft und reduziertes Drehmoment. | ![]() |
FORM „B” Geschärfte Kante der Querschneide mit einer korrigierten Hauptschneide Anwendung: beim Bohren von Stahl mit einer hohen Festigkeit, im Mangan-Stahl mit dem Mn-Anteil über 10%, für harte Federstähle und für das Anbohren. Vorteile: beständig gegen Stöße, einseitige Belastung und seitliche Krafteinwirkung. | ![]() |
FORM „C” Anwendung: für das Bohren unter Einsatz der Bohrer mit einem starken Kern, bei besonders harten Werkstoffen und beim Bohren der tiefen Öffnungen. Vorteile: gute Zentrierung, reduzierte Anpresskraft. Spanteilung – bessere Beseitigung. | ![]() |
FORM „D” Anwendung: für das Bohren im Grauguss, im Temperguss und in Schmiedestücken. Vorteile: Schonung von Schneideecken durch die verlängerten Schneidekanten, Beständigkeit gegen Stöße, gute Wärmeableitung (erhöhte Beständigkeit). | ![]() |
FORM „E” Anwendung: für das Bohren in Blech und in weichen Werkstoffen, zum Bohren von Sacklöchern mit ebenem Grund. Vorteile: gute Zentrierung, geringe Gratbildung beim Durchgangsbohren in dünnen Blechen und Rohren (kein Einhaken). | ![]() |